Datenschutz

Datenschutzerklärung

Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Internetseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten. Dadurch möchten wir Sie über unsere Verarbeitungsvorgänge informieren und zugleich den gesetzlichen Pflichten, insbesondere aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), nachkommen.

I. Verantwortlicher

Datenschutzrechtlich verantwortlich ist:

Lehmann Hueber Immobilien GmbH

Herzogstr. 58

80803 München

Tel.: +49 (0) 89 237 928 48

E-Mail: info@lehmannhueber.de

II. Informationen zur Datenverarbeitung

1. Bereitstellung der Internetseite und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen von dem Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Browsertyp und die verwendete Version,
  • Betriebssystem des Nutzers,
  • IP-Adresse des Nutzers,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Internetseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt,
  • Internetseiten, die vom System des Nutzers über unsere Internetseite aufgerufen werden.

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Internetseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Internetseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In der Bereitstellung der Internetseite liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Für die Speicherung der Daten in Logfiles geschieht dies nach spätestens sieben Tagen. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer jedoch gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Um unsere Internetseite bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen eines Webhosting-Anbieters in Anspruch, mit dem ein Auftragsverarbeitungsvertrag besteht. Ein Datentransfer in Länder außerhalb der EU findet dabei nicht statt.

 

2. Kontaktaufnahme

Bei einer Kontaktaufnahme (z.B. per E-Mail oder Kontaktformular) werden die übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Beantwortung Ihrer Kontaktaufnahme verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Kontaktaufnahme übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b DSGVO (Vertragserfüllung) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Im Falle einer Kontaktaufnahme dient uns die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme übersandt wurden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Falls die Anfrage einem Vertrag zugeordnet wird, erfolgt die Löschung nach den Fristen zur Vertragslaufzeit. Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.

3. Cookies

Unsere Webseite verwendet technisch notwendige Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Internetseite ermöglicht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung der technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

Zweck technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung der Webseite für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO.

Temporäre Cookies werden nach dem Verlassen der Webseite gelöscht. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies vollständig deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Internetseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen vollumfänglich genutzt werden.

4. Newsletter

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Bei der Anmeldung werden die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Weiterhin verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren, indem wir nach der Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in der die Anmeldung bestätigt werden kann. Dabei werden auch jeweils die IP-Adresse sowie die Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung gespeichert. Darüber hinaus messen wir die Öffnungs- und Klickraten bei den Empfängern.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Newsletterversands und der Messung von Öffnungs- und Klickraten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a DSGVO (Einwilligung). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Rahmen des Double-opt-in-Verfahrens ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers ist erforderlich, um den Newsletter zuzustellen. Die freiwillige Angabe des Namens dient der persönlichen Ansprache. Zweck des Double-opt-in-Verfahrens ist, die Anmeldung des Nutzers nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch von persönlichen Daten aufklären zu können. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO. Die Messung der von Öffnungs- und Klickraten dient der Verbesserung der Newsletterinhalte anhand der Nutzerinteressen.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die für den Versand des Newsletters erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Das Abonnement des Newsletters kann jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Alternativ kann der Widerruf auch über das Kontaktformular oder eine Nachricht an die im Impressum angegebene Adresse erklärt werden.

Für den Versand des Newsletters setzen wir einen Dienstleister ein, mit dem ein Auftragsverarbeitungsvertrag besteht. Ein Datentransfer in Länder außerhalb der EU findet dabei nicht statt.

5. Auftritte in sozialen Netzwerken

Wir haben Auftritte auf folgenden Social-Media-Plattformen.

  • Facebook (Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Internetseite: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy)
  • Instagram (Anbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, Internetseite: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy)

Wir greifen für auf die technische Plattform und die Dienste der Anbieter zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Auftritte bei Social-Media-Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Bei Besuch unserer Auftritte erfassen die Anbieter der Social-Media-Plattformen u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen.

Die in diesem Zusammenhang zu Ihnen verarbeiteten Daten werden von den Plattformen verarbeitet und dabei ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA, übertragen. Die erhobenen Informationen werden auf Servern der Anbieter, auch außerhalb Europas, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der Anbieter dem EU-U. S.-Privacy-Framework unterworfen. Sollte der Anbieter nicht zertifiziert sein, haben wird sog. Standarddatenschutzklauseln vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist. Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social-Media-Plattformen die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social-Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzer aktuell angemeldet sind, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es den Plattformen möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie das vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.

Wir als Anbieter des Informationsdienstes verarbeiten darüber hinaus nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Wenn Sie bspw. eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend der allgemeinen Grundsätze unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Social-Media-Plattform ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich sowohl an uns oder an den Anbieter der Social-Media-Plattform wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden wir oder der Anbieter Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Internetseite direkt an den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bei Fragen zu der Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Seite, schreiben Sie an die oben von uns angegebenen Kontaktdaten.

Welche Informationen die Social-Media-Plattform erhält und wie diese verwendet werden, beschreiben die Anbieter in ihren jeweiligen Datenschutzerklärungen. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.

6. Einbindung externer Inhalte

a. Audioinhalte

Um unsere Audioinhalte zum Anhören und zum Download anzubieten. setzen wir einen Dienstleister ein, mit dem ein Auftragsverarbeitungsvertrag besteht. Ein Datentransfer in Länder außerhalb der EU findet dabei nicht statt.

b. YouTube

Diese Internetseite nutzt Plugins der Videoplattform YouTube, deren Anbieter die YouTube, LLC (901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA) ist, ein mit der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) verbundenes Unternehmen. Die Einbindung der YouTube-Videos erfolgt im sog. erweiterten Datenschutzmodus, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des Videos in Gang setzt. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO.

Der Datentransfer erfolgt auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission nach Art. 45 DSGVO.

c. Google Maps

Diese Internetseite nutzt den Kartendienst Google Maps, dessen Anbieter die Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) ist. Regelmäßig werden im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungen auch Daten an die Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), übermittelt. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Internetseite angegebenen Orte. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO.

Der Datentransfer erfolgt auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission nach Art. 45 DSGVO.

7. Automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet nicht statt.

III. Rechte der betroffenen Person

Ihnen stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie sind jederzeit berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, sind Sie ferner unter den Voraussetzungen von Art. 15 DSGVO berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u.a. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfers die geeigneten Garantien) und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten. Es gelten die Einschränkungen des § 34 BDSG.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 16 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist, z.B. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (bspw. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Darüber hinaus gelten die Einschränkungen des § 35 BDSG.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DS-GVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO (berechtigtes Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art 77 DSGVO): Unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Insbesondere können Sie sich mit einer Beschwerde an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde (Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Postfach 1349, 91504 Ansbach, Telefon: 0981 180093-0, E-Mail: poststelle@lda.bayern.de) oder eine sonstige zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Eine Liste der Datenschutzaufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.